Fakultät IV: Elektrotechnik und Informatik, Institut für Telekommunikationssystem, FG Open Distributed Systems
Studentische Beschäftigung mit 80 Monatsstunden
Aufgabenbeschreibung
Für das aktuelle Forschungsvorhaben "ConnRAD" werden der Austausch und die Aktualisierung digitaler Karten als Grundvoraussetzung für das automatisierte und vernetzte Fahren untersucht. Als Partner im Projekt untersucht das DCAITI Crowd-Sourcing Methoden mit denen durch den Einsatz von Smartphones in Fahrzeugen die Aktualisierung der Karten unterstützt werden kann. Dazu sollen visuelle Informationen auf Smartphones vorverarbeitet und auf einem Leistungsstarken Backend zu Karteninformationen weiterverarbeitet werden. Dabei müssen die gegensätzlichen Anforderungen an diese Methoden bzgl. begrenzter Rechenleistung auf Smartphones und begrenzter Bandbreite der Übertragung ans Backend vereint werden. Wir bieten eine praxisorientierte und studienergänzende Tätigkeit im Automotiven Umfeld. Die Aufgaben umfassen unterstützende Tätigkeiten unter Anleitung in folgenden spannenden Themenfeldern:
- 30 % Android-Entwicklung
- 30 % Bearbeitung von ML/Computer Vision Methoden
- 20 % Data Analytics
- 20 % Präsentation von Papieren vor Lesegruppen, Verfassen und Veröffentlichen von Berichten und Leitung von Gruppendiskussionen mit anderen Studenten und Postdocs
Erwartete Qualifikationen
Muss:
- Projekt- und Programmiererfahrung in objektorientierten Programmiersprachen (wie Java/Kotlin/C++)
- Projekt- und Programmiererfahrung in Python und gängigen ML-Frameworks wie Tensorflow oder Pytorch
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Kann:
- Erste Erfahrungen im Handling und/oder der Analyse größerer Datenmengen
- Vertrauter Umgang mit Continuous-Integration-Entwicklungsprozessen (Git, Gradle, IntelliJ, Jenkins)
- Programmiererfahrung mit Android
- Strukturierte und selbständige Arbeitsweise und ausgeprägte Teamfähigkeit
Hinweise zur Bewerbung
Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Dr. Ilja Radusch / ilja.radusch@dcaiti.com
Besetzungszeitraum: sofort befristet zm 31.12.2025
Bewerbung an: sekretariat@ods.tu-berlin.de
Ihre schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die o.g. Beschäftigungsstelle.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Fakten
Veröffentlicht | 03.02.2025 |
---|---|
Kategorie | Studentische Hilfskraft |
Kategorie TU Berlin | studentische Beschäftigung ohne Unterrichtsaufgaben, Beschäftigungsangebote für Studierende |
Aufgabengebiet | Informatik, Softwareentwicklung / Programmierung |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Dauer | befristet zm 31.12.2025 |
Umfang | 80 Monatsstunden |
Vergütung | 14,32 Euro pro Std. |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Anforderungen
Studiengang | Ingenieurwissenschaften, Informatik |
---|
Kontakt
Kennziffer | IV-SB-0002-2025 |
---|---|
Kontakt-Person | Dr. Ilja Radusch |
Kontakt-E-Mail | ilja.radusch@dcaiti.com |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 03.03.2025 |
---|---|
Kennziffer | IV-SB-0002-2025 |
per E-Mail | sekretariat@ods.tu-berlin.de |