DE / EN
Ausschreibung III-SB-0006-2025
Zurück zur Liste

Fakultät II: Prozesswissenschaften - Prozesswissenschaften- und Verfahrenstechnik - FG Dynamik und Betrieb technischer Anlagen

Studentische Beschäftigung mit 40 Monatsstunden

Aufgabenbeschreibung

Im Rahmen des spannenden Forschungsprojekts "REDOXFERT" wird die Aufreinigung industrieller Abgase und Gewinnung von Wertstoffen untersucht. Dabei gilt es verschiedene verfahrenstechnische Prozesse zu untersuchen und zu optimieren, wie z.B. Absorption, Fällung, Feststoffabscheidung sowie die Nanofiltration. Hierfür sollen sowohl experimentelle als auch modellierungstechnische Untersuchungen durchgeführt werden. Für die Bearbeitung nachfolgend beschriebenen Aufgaben durch die Projektverantwortlichen wird die Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft gesucht:

Die experimentellen Aufgaben umfassen eine Vielzahl an Laboraufgaben: Vorbereitung und Nachbereitung sowie die Durchführung von Laborversuchen (Nanofiltration, Kinetiken, etc.), Unterstützung beim Auf-/Umbau des Versuchsstandes und die Analytik von Lösungen. Die dabei erhaltenen Messdaten sollen im Anschluss ausgewertet
werden. Die experimentell ermittelten Daten sollen dann als Grundlage für die Modellierung dienen. Hierbei sollen fundamentale physikalische Zusammenhänge verwendet werden, um valide Modelle erstellen zu können. Final werden diese Erkenntnisse verwendet, um eine optimale Prozessführung zu bestimmen.

Erwartete Qualifikationen

Muss:

  • Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Laborversuchsständen
  • Grundlegende Kenntnisse in der Verfahrenstechnik bzw. Thermische Grundoperationen (insbesondere Membrantechnik)
  • Gute Kenntnisse in der Prozessmodellierung bzw. Bilanzierung von Prozessschritten
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Kann:

  • Grundlegende Kenntnisse in der Abwasseranalytik
  • Grundlegende Programmierkenntnisse (in Matlab oder Python)
  • Grundlegende Kenntnisse in Flowsheetsimulation (Aspen Plus oder ChemCAD)

Hinweise zur Bewerbung

Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Prof. Dr.-Ing. Jens-Uwe Repke
Besetzungszeitraum: ab sofort befristet bis zum30.11.2026
Bewerbung an: sekr@dbta.tu-berlin.de

Ihre schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die o.g. Beschäftigungsstelle.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Fakten

Veröffentlicht 05.02.2025
Kategorie Studentische Hilfskraft
Kategorie TU Berlin studentische Beschäftigung ohne Unterrichtsaufgaben, Beschäftigungsangebote für Studierende
Aufgabengebiet Ingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer befristet bis zum 30.11.2026
Umfang 40 Stunden im Monat
Vergütung 14,32 Euro pro Std.
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (fließend in Wort und Schrift)
  • Englisch (fließend in Wort und Schrift)

Anforderungen

Studiengang Ingenieurwissenschaften, Material- & Werkstoffwissenschaften

Kontakt

Kennziffer III-SB-0006-2025
Kontakt-Person Philipp Wagner
Kontakt-E-Mail sekr@dbta.tu-berlin.de

Bewerben

Bewerbungsfrist 05.03.2025
Kennziffer III-SB-0006-2025
per E-Mail sekr@dbta.tu-berlin.de