DE / EN
Reference I-25/25
Return to list

Fakultät I - Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre / FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation

Werkstattleitung "Holzwerkstatt" - Entgeltgruppe 9a TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Die Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

Aufgabenbeschreibung

Das Fachgebiet Arbeitslehre-Technik und Partizipation ist für die technische Ausbildung im Lehramtsstudiengang Arbeitslehre zuständig. Dazu dient neben weiteren Werkstätten auch die Holzwerkstatt. Aufgabe der Werkstattleitung ist zum einen die Vor- und Nachbereitung der praktischen Übungen im Bereich Holz, zum anderen die Beratung und Unterstützung der einschlägigen Projektarbeiten der Studierenden. Weitere Aufgaben sind die Betreuung der digitalisierten Fertigungssysteme im Fachgebiet (in Kooperation mit den anderen Werkstattleitungen) sowie die Mitwirkung in Forschungsprojekten des Fachgebiets, insbesondere im Bereich der projektorientierten Werkstattlehre.

Erwartete Qualifikationen

  • Handwerksmeister, Industriemeister oder Meister mit erfolgreich abgeschlossener aufgabenspezifischer Sonderausbildung, wie z. B.: Tischlermeister*in, Schreinermeister*in, Industriemeister*in Holz oder vergleichbare
  • Bereitschaft zur Unterstützung der Lehraufgaben in der Arbeitslehre im Bereich der Holztechnik und digitalen Fertigung (z.B. 3D Druck)
  • Erfahrungen in der Betreuung von Werkstätten
  • eigene Konzepte für die Planung, Produktion und Gestaltung innovativer Lehrprojekte im Themenfeld, CAD Kenntnisse
  • gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

erwünscht:

  • Erfahrungen im Bereich von FabLabs, Hackathons, Projekt- oder Lehrwerkstätten, gute IT-Kenntnisse
  • Interesse an der Arbeit mit Studierenden und Mitarbeiter*innen in Forschungsvorhaben
  • gutes Organisationsvermögen
  • ein hohes Maß an Selbständigkeit
  • sehr gute kommunikative Fähigkeiten, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit, Serviceorientierung im Umgang mit Studierenden
  • Gender- und Diversity-Kompetenzen

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen an Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel ausschließlich per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5MB) an hans-liudger.dienel@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät I, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation, Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, MAR 1-1, Marchstraße 23, 10587 Berlin

Fakten

Veröffentlicht 30.01.2025
Anzahl Angestellte ca. 7000
Kategorie Wiss. Hilfskraft, Technische*r Mitarbeiter*in
Kategorie TU Berlin Handwerker*in, Beschäftigte*r in einer Forschungseinrichtung
Aufgabengebiet Betreuung
Beginn frühestens 01.08.2025
Dauer unbefristet
Umfang 100 % Arbeitszeit; Teilzeit ggf. möglich
Vergütung Entgeltgruppe E9a

Bewerben

Bewerbungsfrist 14.02.2025
Kennziffer I-25/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per E-Mail

per E-Mail hans-liudger.dienel@tu-berlin.de