DE / EN
Reference III-31/25
Return to list
Show job posting in the following language:

Fakultät III - Prozesswissenschaften - Institut für Energietechnik / Dept. of Community Energy and Adaptation to Climate Change

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich; unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung
.
Unsere Forschungs- und Projektarbeit am Fachgebiet Community Energy and Adaptation to Climate Change konzentriert sich auf systemische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Betrachtungen von Zugang zu Energie und Energietransformationen in ländlichen, entlegenen als auch humanitären Kontexten. Dabei spielen bottom-up Gemeinschaftskonzepte, ausgehend von lokalen Bedürfnissen und Anforderungen eine zentrale Rolle. Durch kritische Analyse und ein interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Ökonomen und Sozialwissenschaftlern untersuchen wir wirkungsvolle und nachhaltige Konzepte, die auf die lokalen Bedürfnisse, Prioritäten und Ressourcen abgestimmt sind. Wir arbeiten mit internationalen Partnern aus den Bereichen Forschung, Entwicklungszusammenarbeit, Privatsektor und öffentlichen Organisationen auf verschiedenen Ebenen zusammen. Weitere Informationen unter https://www.tu.berlin/en/ceacc.
.
Diese Stelle ist über das EU-Projekt ENERGICA (https://energica-h2020.eu/) finanziert. Mit seinen 11 europäischen und 17 afrikanischen Partnern fördert das ENERGICA-Projekt die Zusammenarbeit zwischen europäischen und afrikanischen Partnern im Bereich des Energiezugangs und der nachhaltigen Energietransformation und entwickelt gleichzeitig innovative und maßgeschneiderte Ansätze zur produktiven Nutzung durch innovative Nanogrids im ländlichen Madagaskar, Low-Tech-Biogas in Verbindung mit Wasseraufbereitung in Sierra Leone und solarbetriebene Elektromobilität für Boda-Boda im städtischen Kenia. Von der Energieerzeugung über Energiegemeinschaften, lokale Transition Boards für die Energiewende, die Entwicklung lokaler Wertschöpfungsketten im Bereich der erneuerbaren Energien bis hin zu Elektromobilität und Flexibilitätsdienstleistungen für das Stromnetz lassen sich die Projektkonzepte und - ergebnisse auf eine Vielzahl technischer und sozioökonomischer Kontexte übertragen. Das Hauptziel des Projekts ist es, die wirksame Umsetzung von erneuerbaren Energien zu demonstrieren, die den lokalen Bedürfnissen entsprechen, und so eine starke Marktakzeptanz und eine breite Replikation während der Projektlaufzeit und darüber hinaus ermöglichen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen die Vernetzung relevanter Akteure, das Verständnis lokaler Bedürfnisse sowie die partizipative Gestaltung von an den Kontext angepassten Lösungen. In den drei Ländern werden Energy Transition Boards (ETB) gebildet, die die Schaffung integrierter gemeinschaftlicher Energiesysteme (lntegrated Community Energy Systems) begleiten.

Aufgabenbeschreibung

Das Aufgabengebiet der zu besetzenden Stelle bezieht sich auf Projektaufgaben innerhalb des Europäischen Forschungsprojektes ENERGICA (https://energica-h2020.eu/). Dies schließt wissenschaftliche Untersuchungen der systemischen, ökonomischen, ökologischen und politischen Rahmenbedingungen für Gemeinschaftsenergieinitiativen in Madagaskar, Kenya und Sierra Leone ein. Auf Basis der Untersuchungen sollen innovative und wirkungsvolle Ansätze für Zugang zu Energie in ländlichen, semi-ländlichen und städtischen Gemeinschaften entwickelt werden. Arbeiten betreffen insbesondere Studien zur Skalierung der Ansätze in den drei Projektländern als auch zur Übertragbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ansätze in 15 weiteren afrikanischen Ländern.

Erwartete Qualifikationen

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwissenschaften oder ähnlichen Studien mit Ausrichtung Erneuerbare Energien oder vergleichbarer Ausrichtung und mit überdurchschnittlichen Erfolgen
  • gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Wünschenswert:

  • Deutschkenntnisse und Französischkenntnisse
  • Vorkenntnisse zum Themenfeld "Zugang zu Energie in entlegenen und humanitären Kontexten"
  • Vorkenntnisse zu dezentralen erneuerbaren Energien
  • Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
  • Erfahrungen in der Mitarbeit in internationalen Forschungsprojekten

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr. Boris Heinz unter contact@ceacc.tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Fakten

Veröffentlicht 06.02.2025
Anzahl Angestellte ca. 7000
Kategorie Wiss. Mitarbeiter*in
Kategorie TU Berlin Wiss. Mitarbeiter*in ohne Lehraufgaben
Aufgabengebiet Ingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
Beginn frühestens 01.04.2025
Dauer befristet bis 31.10.2025; eine ggf. mögliche Verlängerung wird angestrebt
Umfang Vollzeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Vergütung Entgeltgruppe E13

Anforderungen

Abschluss Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Erneuerbare Energien

Kontakt

Kennziffer III-31/25
Kontakt-Person Prof. Heinz
Kontakt-E-Mail b.heinz@tu-berlin.de

Bewerben

Bewerbungsfrist 21.02.2025
Kennziffer III-31/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per E-Mail
exclusively by e-mail

per E-Mail contact@ceacc.tu-berlin.de